Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns besondere Bedeutung. Mit der nachfolgenden Datenschutzklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite, der Nutzung unserer Online-Angebote und Ihre Rechte hinsichtlich dieser Datenverarbeitungen.
Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit unter datenschutz@elevator-intelligence.de an uns wenden.
I. Verantwortlicher
Die Elevator Intelligence GmbH, Rablstr. 21b, 81669 München, E-Mail hi@ev-i.de („elevator intelligence“, „wir“, „uns“) ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
II. Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfasst unser System automatisiert so genannte Logfiles, wobei folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
• eine anonyme Cookie-ID;
• das von Ihnen genutzte Betriebssystem;
• der von Ihnen genutzte Internetbrowser;
• die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung;
• das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs;
• die Webseiten, die Sie von uns besuchen;
• die Nutzung von Funktionen der Webseite;
• die Webseite, von der Sie uns besuchen;
• IP-Adresse Ihres Endgerätes, mit der Sie auf die Webseite zugreifen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, Ihnen unsere Dienste über unsere Website anzubieten und unsere IT-Infrastruktur vor Angriffen zu schützen. Die Daten werden nach [7] Tagen gelöscht.
Für das Hosting unserer Webseite nutzen wir die Dienste der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (nachfolgend: „AWS“). AWS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer Weisungen und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags tätig. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums), unter anderem die USA, nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir mit AWS Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Die für das Verhältnis von Verantwortlichem zu Auftragsverarbeiter relevanten Standardvertragsklauseln sind hier abrufbar. Zusätzlich bietet AWS zum Auftragsverarbeitungsvertrag ein „Addendum“ mit zusätzlichen Garantien für den Umgang mit Anfragen von Regierungsstellen gegenüber AWS, welches Sie hier finden können.
1. Heroku App Hosting
Wenn Sie unsere WebApp aufrufen, erfasst unser System automatisiert so genannte Logfiles, wobei folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
• Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) Ihres Zugriffs;
• Ihre IP-Adresse;
• Ihre Benutzerkennung und
• die von Ihnen durchgeführte Aktion.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, unsere Dienste über unsere WebApp anzubieten und unsere IT-Infrastruktur vor Angriffen zu schützen. Die Daten werden nach 3650 Tagen gelöscht.
Für das Hosting unserer WebApp verwenden wir den Dienst Heroku der Heroku, Inc., 650 7th St, San Francisco, CA 94103, USA („Heroku“).
Mit Heroku haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer, insb. in die USA, nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Heroku Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Die für das Verhältnis von Verantwortlichem zu Auftragsverarbeiter relevanten Standardvertragsklauseln können sie hier abrufen.
2. Erstellung eines kostenlosen Nutzeraccounts (evifree)
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Plattform einen kostenlosen Nutzeraccount anzulegen, um unser kostenfreies Abo-Produkt evifree zu verwenden. Hierfür verarbeiten wir IhrenNamen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihren Nutzeraccount einzurichten und Ihnen die Verwendung der evifree App zu ermöglichen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sie können jederzeit Ihren Nutzeraccount bei uns löschen oder Ihre hinterlegten Angaben ändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben und zur Löschung Ihres Accounts in Ihrem Profil.
Wir speichern Ihre Daten, bis Sie den Nutzeraccount löschen. Wenn Sie den Nutzeraccount für einen Zeitraum von mehr als […] Jahren nicht nutzen, werden wir diesen löschen, nachdem wir Sie darüber rechtzeitig vorab informiert haben.
3. Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements (evi+ und evi360+)
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Plattform kostenpflichtige Abonnements zur Aufzugsverwaltung pro Organisation (Unternehmen) zu buchen. Wir verarbeiten hierfür Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Rechnungsdaten, Zahlungsinformationen […]), um Ihnen die Verwendung der mit dem kostenpflichtigen Abo verbundenen Funktionen (z.B. Aufzugsverwaltung, Angebotsoptimierung, Kalender und Erinnerungen, Dokumentenverwaltung) zu ermöglichen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO);im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Um handels- und steuerrechtlichen Pflichten nachzukommen, speichern wir relevante Geschäftsunterlagen (z.B. Rechnungen), in denen personenbezogene Daten enthalten sein können, für die Dauer des gesetzlich vorgesehenen Zeitraums von 10 Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB und § 147 AO).
Sie können jederzeit Ihren Nutzeraccount bei uns löschen oder Ihre hinterlegten Angaben ändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben und zur Löschung Ihres Accounts in Ihrem Profil.
4. Übermittlung Ihrer Daten an Dienstleister
Wenn Sie uns dazu bevollmächtigen, holen wir in Ihrem Auftrag Angebote von Dienstleistern ein, um Ihren Aufzug zu warten oder zu reparieren. In diesem Zusammenhang übermitteln wir an die relevanten Dienstleister, alle hierfür erforderlichen Angaben (z.B. Aufzugsmarke, Ort, Stockwerke, Mängel, […]). Wenn ein Angebot abgegeben wurde, wird Ihnen dieses in Ihrem Nutzeraccount angezeigt.
Wenn Sie ein Angebot beauftragen, leiten wir Ihre Beauftragung und alle hierfür erforderlichen Daten, wozu auch personenbezogene Daten (insbesondere Kontaktdaten(Name, E-Mail-Adresse), […]) zählen, an den beauftragten Dienstleister weiter. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Dienstleister für die Wartung und Reparatur von Aufzügen zu vermitteln und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), solche Vermittlungsleistungen in Anspruch zu nehmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
5. Organisations- und Aufzugsverwaltung
Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit, mehrere „Organisationen“ (Unternehmen) anzulegen und innerhalb dieser mehrere Aufzüge zu verwalten.
Zur Anlage einer Organisation müssen Sie als Pflichtinformationen den Namen und die Adresse der jeweiligen Organisation hinterlegen und bestätigen, dass Sie zu Handlungen und Vertragsabschlüssen im Namen der Organisation berechtigt sind. Die Angabe weiter Informationen erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Zur Verwaltung von Aufzügen können Sie Informationen eingeben (z.B. den Zeitpunkt der letzten Wartung) und Dokumente (z.B. Verträge, Tabellen) hochladen. Die Informationen und Dokumente werden entweder automatisch von unserer künstlichen Intelligenz evi („evi“) analysiert, oder von unseren Mitarbeitern ausgelesen und verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Um handels- und steuerrechtlichen Pflichten nachzukommen, speichern wir relevante Geschäftsunterlagen (z.B. Rechnungen, Vollmachten) in denen personenbezogene Daten enthalten sein können, für die Dauer des gesetzlich vorgesehenen Zeitraums von 10 Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB und § 147 AO).
6. Unsere künstliche Intelligenz evi
Wir analysieren Dokumente (z.B. Wartungsverträge, Prüfberichte, Mängelberichte), die Sie uns per Upload über Ihren Nutzeraccount bereitstellen, um Ihre Prozesse bei der Verwaltung und Wartung von Aufzügen für Sie zu optimieren und setzen hierfür unsere künstliche Intelligenz „evi“ ein. Die zu analysierenden Unterlagen enthalten überwiegend Informationen über die jeweiligen Aufzüge und überwiegend keine personenbezogenen Daten. Gemäß unserer Vertragsbedingungen sind unsere Kunden verpflichtet, personenbezogene Daten vor dem Upload zu entfernen oder zu schwärzen. Soweit im Einzelfall z.B. Namen und Adressen von Gutachtern/Prüfern enthalten sind, werden diese für die Auswertung der Dokumente mit evi nicht berücksichtigt. Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten in Dokumenten enthalten sind, erfolgt deren Verarbeitung (d.h. vorübergehende Speicherung im Zusammenhang mit der Analyse von Dokumenten) zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Nach Abschluss der Analysen, spätestens aber nach […] Tagen werden die alle bereitgestellten Unterlagen gelöscht.
7. Kalender-Erinnerungen
Im Rahmen der Angebote ([evifree, evi+, evi360]) können Sie wählen, ob Sie an bestimmte Termine und Fristen, z.B. TÜV HO, Kündigungstermine, GBU oder Wartungen erinnert werden möchten. Die Erinnerungen können Sie als In-App-Benachrichtigung, Push-Up-Nachricht, E-Mail oder SMS erhalten.
Sofern Sie die Benachrichtigungen aktiviert haben, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (insbesondere Kontaktdaten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Mobilfunknummer) um Ihnen Kalender-Erinnerungen zukommen zu lassen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
8. Zahlungen
Wenn Sie auf unserer Webseite zur Bezahlung einen Zahlungsdienstleister auswählen oder eine Banküberweisung tätigen, verarbeitet auch dieser Anbieter bzw. Ihre Bank Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten. Hierbei handelt es sich regelmäßig um Kontaktdaten wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Finanzdaten (z.B. Ihre Kontoverbindung).
a. Stripe Payments Europe, Ltd.
Wir setzen den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Limited, The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland („Stripe“), zurAbwicklung von Zahlungen ein. Wenn Sie diese Zahlungsmethode wählen, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (siehe Ziff. 8) automatisiert an Stripe übermittelt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenverarbeitung durch Stripe kann in Drittländern (d.h. Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums), auch in den USA, stattfinden. Für diesen Fall haben wir mit Stripe Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Sofern Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben (Ziff. 1) genannten Adresse.
Nach Abwicklung der Zahlung teilt uns Stripe die Informationen zum Zahlungseingang sowie die Angaben zum bestellten Abo, dessen Laufzeit, das Entgelt und die gewählte Zahlungsmethode in Verbindung mit Ihrem Nutzeraccount mit, um eingegangene Zahlungen zuordnen, nachweisen und von Ihnen bestellte Abonnements verwalten zu können. Die Angaben über erfolgte Zahlungen werden von uns aus gesetzlichen Gründen zusammen mit den Daten, die Sie uns bei der Erstellung Ihres Nutzeraccounts (siehe Ziff. 2) bzw. bei Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements (siehe Ziff. 3) mitgeteilt haben für eineDauer von zehn Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Zahlung erfolgt, aufbewahrt. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB und § 147 AO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden sie hier.
b. PayPal Europe S.a.r.l. et Cie, S.C.A.
Wir setzen den Zahlungsdienstleister PayPal Europe S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal") zur Abwicklung von Zahlungen ein. Wenn Sie diese Zahlungsmethode wählen, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (siehe Ziff. 8) automatisiert an PayPal übermittelt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenverarbeitung durch PayPal kann in Drittländern (d.h. Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums), auch in den USA, stattfinden. Für diesen Fall haben wir mit PayPal Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Sofern Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben (Ziff. 1) genannten Adresse. Informationen zum “PayPal Data Protection Addendum for Card Processing Products” finden Sie hier.
Nach Abwicklung der Zahlung teilt uns PayPal die Informationen zum Zahlungseingang sowie die Angaben zum bestellten Abo, dessen Laufzeit, das Entgelt und die gewählte Zahlungsmethode in Verbindung mit Ihrem Nutzeraccount mit, um eingegangene Zahlungen zuordnen und nachweisen und von Ihnen bestellte Abonnements verwalten zu können. Die Angaben über erfolgte Zahlungen werden von uns aus gesetzlichen Gründen im Zusammenhang mit den Registrierungsdaten für eine Dauer von zehn Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Zahlung erfolgt, aufbewahrt. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB und § 147 AO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden sie hier.
c. Überweisung (Rechnung) oder SEPA-Mandat (Lastschrift)
Wenn Sie die Zahlungsmethode Überweisung (auf Rechnung) oder per SEPA Mandat (Lastschrift) wählen, erhalten wir im Zuge der Überweisung bzw. im Rahmen des Lastschriftverfahrens Informationen zu Ihrer Bankverbindung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Angaben über erfolgte Zahlungen werden von uns aus gesetzlichen Gründen im Zusammenhang mit den Registrierungsdaten für eine Dauer von zehn Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Zahlung erfolgt, aufbewahrt. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB und § 147 AO.
9. Kontakt per E-Mail oder Telefon
Sie können mit uns jederzeit per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen. Wir verarbeiten Ihre im Rahmen der Korrespondenz übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift), um Ihr Anliegen zu klären.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall so lange, wie sie zur Klärung des Anliegens und/oder zum Abschluss, zur Durchführung oder Beendigung des Vertrags erforderlich sind.
10. Crisp Chatbot
Zur Gewährleistung eines bestmöglichen Nutzererlebnisses bieten wir auf unserer Webseite und in unserer WebApp einen Live-Chat an. Hierzu setzen wir den Dienstleister Crisp IM SAS, 2 Boulevard de Launay, 44100 Nantes („Crisp“), ein. Durch eine Kommunikation mit dem Chatbot haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einfacher durch die Funktionen unserer Webseite bzw. App zu navigieren. Crisp verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf Basis unserer Weisung im Rahmen eines mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags.
Sofern Sie die Chat-Funktion nutzen, verarbeitet Crisp Ihre IP-Adresse, […] ggfls. Ihre Kontaktdaten (falls Sie diese im Chat angeben) sowie die Chatnachrichten.
Für den Betrieb der Chat-Funktion setzt Crisp automatisiert technisch erforderliche Cookies ein, die dafür sorgen, dass der Chat über Domains und Subdomains unserer Website die Nachrichten zuverlässig lädt und anzeigt. Die Namen der technisch erforderlichen Cookies beginnen mit „crisp-client/*“.
Die Speicherdauer der Cookies beträgt sechs Monate und wird erneuert, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren und den Chat aufrufen. Sofern eine Chat-Sitzung Nachrichten beinhaltet, wird die Konversation gespeichert, bis sie zur Klärung des Anliegens und ggf. zur Durchführung des Vertrags nicht länger erforderlich ist; andernfalls ist die Sitzung temporär und wird 30 Minuten nach dem letzten Zugriff auf die Webseite gelöscht.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server des Chat-Dienstleisters in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Sofern eine Chat-Sitzung Nachrichten beinhaltet, ist Crisp aufgrund französischen Rechts dazu verpflichtet, IP-Adressen für mindestens ein Jahr zu speichern. Darüber hinaus speichert Crisp IP-Adressen, um die Chatbox gegen Botnetze und Spam-Attacken zu schützen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des (Nutzungs-)Vertrags mit Ihnen, wenn Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Dienstleistungen und Apps anzubieten und der berechtigten Interessen unserer Vertragspartner (z.B. dem Unternehmen, in welchem Sie tätig sind), die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und die Apps zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Klärung des Anliegens und/oder zum Abschluss, zur Durchführung oder Beendigung des Vertrags erforderlich sind.
11. Bestellung Newsletter (via Mailjet)
Sie können sich auf unserer Website mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter anmelden. Sie erhalten dann Informationen zu […]. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link für das sog. „Double-Opt-In-Verfahren“. Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter ist erst vollständig, wenn Sie den Link anklicken, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie den Newsletter für sich selbst als natürliche Person abonnieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und der berechtigten Interessen von Kunden und Interessenten, diese Informationen zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, das Vorliegen Ihrer Einwilligung in den Erhalt von Newslettern nachweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den Dienstleister Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland („Mailjet“), der Ihre personenbezogenen Daten nur auf Basis unserer Weisung im Rahmen einer mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung verarbeitet. Zum Versand des Newsletters werden Ihre personenbezogenen Daten (insb. Ihre E-Mail-Adresse) von Mailjet auf Servern in Deutschland und Belgien gespeichert. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer, insb. in die USA, nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir mit MailjetStandardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Die im Verhältnis vom Verantwortlichen zum Auftragsverarbeiter geltenden Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen.
Neben dem E-Mail-Versand bietet Mailjet verschiedene Analysemöglichkeiten an. Wir erhalten statistische Auswertungen, ob, wann und wo die versendeten Newsletter geöffnet, genutzt oder zurückgewiesen werden. Zu diesem Zweck verwendet Mailjet unter anderem Cookies und ähnliche Technologien. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren personenbezogenen Daten verknüpft. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies und Zugriff auf im Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine darauffolgende statistische Auswertung/Analyse Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Link oder per E-Mail an uns (siehe Ziff. I) abbestellen und so Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen. Durch das Abbestellen des Newsletters widerrufen sie auch die Einwilligung in die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken. Nach erfolgter Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Verteiler entferntund Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht.
III. Einsatz von Cookies & Trackingtools
Auf unserer Webseite setzen wir verschiedene Cookies ein. Hierunter versteht man kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
1. Funktionale Cookies auf unserer Website
2. Google Analytics
Auf unserer Webseite ist der Analysedienst Google Analytics der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) implementiert.
Google verwendet Cookies, mit denen Informationen über die Benutzung unseresOnlineangebots durch die Besucher unserer Webseite gesammelt werden, um uns Statistikenanzuzeigen, anhand derer wir unsere Webseite und Angebote optimieren können.
Name, Zweck und Speicherdauer:
• „_ga“: dient zur Unterscheidung von Benutzern, um statistische Daten über die Nutzung der Website zu generieren; Speicherdauer: 2 Jahre;
• „_gat“: beschränkt die Anforderungsrate für Google Analytics; Speicherdauer: bis zum Beenden der Browsersitzung;
• „_gid“: dient zur Unterscheidung von Benutzern, um statistische Daten über die Nutzung der Website zu generieren; Speicherdauer: 24 Stunden;
In den Cookies werden folgende Informationen gespeichert:
• Typ des verwendeten Internet-Browsers;
• Version des Internetbrowsers;
• das von Ihnen verwendete Betriebssystem;
• Referrer (zuvor besuchte Website);
• Ihre gekürzte IP-Adresse;
• Uhrzeit der Server-Anfrage.
Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Die IP-Adressen der Nutzer von Google werden innerhalb von Mitgliedsstaaten der europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf Basis unserer Weisung im Rahmen einer mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums), unter anderem die USA, nicht ausgeschlossen werden kann, setzt Google im Verhältnis zu weiteren Unterauftragsverarbeiter u.a. die Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google und Einstellungsmöglichkeiten erfahren Sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies und Zugriff auf im Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Für eine weitere Auswertung und Analyse Ihrer personenbezogenen Daten, um unsere Website und unser Angebot zu optimieren, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden nach einem Ablauf von 48 Monaten anonymisiert und gelöscht.
3. Google Ads
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“)
4. Hotjar
Auf unserer Webseite nutzen wir den Werbeanalysedient Hotjar der Hotjar Ltd., DragonaraBusiness Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta(„Hotjar“).
Mit diesem Tool können wir über die sog. „Browser-Fingerprinting-Technologie“nachvollziehen,
• welche Schaltflächen Sie anklicken;
• den Verlauf Ihrer Mausbewegungen;
• wie weit Sie auf der Webseite scrollen;
• die Bildschirmgröße Ihres Geräts;
• Ihren Gerätetyp;
• Browserinformationen;
• Land, aus welchem Sie auf unserer Webseite zugreifen und
• die von Ihnen zur Darstellung unserer Webseite bevorzugte Sprache.
Alle Bereiche der Webseite, in denen Ihre oder die personenbezogenen Daten Dritterangezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind damit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Darüber hinaus werden IP-Adressen ausschließlich anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet.
Eine Liste von Cookies, die von Hotjar gesetzt werden können (Name, Beschreibung/Zweck und Speicherdauer), finden Sie hier.
Wir haben mit Hotjar einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums), insb. in die USA, nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Hotjar Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Die im Verhältnis von Verantwortlichem zu Auftragsverarbeiter vereinbarten Standardvertragsklauseln können hier abgerufen werden.Die Datenschutzerklärung von Hotjar finden sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies und Zugriff auf im Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Für eine weitere Auswertung und Analyse Ihrer personenbezogenen Daten, um unsere Website und unser Angebot zu optimieren, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch [***] Monate nach ihrer Erhebung.
5. Meta-Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite Meta-Pixel, einen Dienst der Meta Platforms Ireland, Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“, ehemals Facebook Ireland). Ein Pixel ist eine sehr kleine, transparente Grafik, die geladen wird, wenn unsere Website aufgerufen und die Cookie-Einwilligung erteilt wird.
Durch die Verwendung von Meta-Pixel ist es uns möglich, die Effektivität unserer Werbung zu messen und unsere Werbung an solche Nutzergruppen bei Facebook ausspielen zu lassen, die aufgrund bestimmter Merkmale (Interesse an bestimmten Produkten, Geschlecht, bestimmtes Alter, wohnen in einer bestimmten Stadt usw.) ein Interesse an unserem Online-Angebot haben (sog „Custom Audiences“).
Unsere Custom Audience besteht aus der Funktion „Custom Audience durch Webseiten“, d.h. das Meta-Pixel gleicht Besucher unserer Website mit Personen auf Facebook ab. Folgende Daten werden an Facebook gesendet:
• Kontextdaten: Hierzu gehören die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID (gehasht).
Auf unserer Webseite werden Cookies von Meta gesetzt. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung (Name, Zweck und Speicherdauer) der Cookies:
• „fr“: enthält Ihre Browser-ID zur Identifizierung; wenn Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, wird im Cookie Ihre Facebook- und Ihre Browser-ID gespeichert. Speicherdauer: 90 Tage;
• „_fbp“: das Meta Pixel speichert einen Unique Identifier, Speicherdauer: 90 Tage.
Wenn Sie auf der Social-Media-Plattform Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie bei Facebookerhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings können diese Daten von Meta mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Meta damit den Besuch Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen.
In Ihrem Facebook-Profil können Sie selbst wählen, ob Sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Sie können die Erfassung durch Meta-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten für Facebook Ads (als Teil einer Custom Audience) in Ihrem Facebook-Profil ablehnen.
Wir sind gemeinsam mit Meta verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und haben mit Meta einen entsprechenden Vertrag i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVOabgeschlossen, den Sie hier abrufen können. Weitere Informationen zu Meta-Pixel finden sie hier. Die Datenrichtlinie zur Plattform Facebook von Meta finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Meta-Pixels und der Cookies und Zugriff auf im Endgerät gespeicherte Informationen ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Für eine weitere Auswertung und Analyse Ihrer personenbezogenen Daten, um unsere Website und unser Angebot zu optimieren, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens [180 Tage] nach ihrer Erhebung.
IV. Mit wem wir Ihre Daten teilen
Wir geben Ihre Daten im Übrigen nur an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. nach dem Steuerrecht) oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Ansprüche erforderlich ist. Zu den Empfängern der Daten zählen etwa:
• Steuerberater
• Rechtsanwaltskanzleien
• Wirtschaftsprüfer
• Finanzbehörden
Die Übermittlung der Daten erfolgt an von uns beauftragte Dienstleister zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, uns im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher oder buchhalterischer Vorgaben sowie zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche beraten und vertreten zu lassen. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Unterlagen mit personenbezogenen Daten zu herauszugeben (z.B. an Finanzbehörden), erfolgt die Verarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
V. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der elevator intelligence jederzeit unentgeltlich geltend machen.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
2. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie die Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
5. Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses von elevator intelligenceoder eines Dritten erfolgt oder im öffentlichen Interesse liegt bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie haben ferner das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung zusammenhängt.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
7. Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
8. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.